Quena

Quena oder Kena ist ein Instrument aus der Andenregion und wird deswegen auch als „Andenflöte“ bezeichnet. Es wurde in archäologischen Stätten mit alten Gemälde, Knochen und Keramik in der Region Nazca in Peru gefunden. Das Instrument hat eine besondere Stellung in der primitiven Andenkultur. Es ist ein Symbol für Fruchtbarkeit, Auferstehung und ist somit mit verschiedenen Lebens Ritualen verbunden.


Die Form ähnelt auf den ersten Blick einer Blockflöte. Es gibt insgesamt 7 Löcher auf denen die Finger positioniert werden. 6 Löcher auf der Vorderseite und 1 Loch an der Stelle wo der Daumen ist (vgl. Blockflöte). Das Instrument ist meist auf G abgestimmt. Anstelle eines Mundstück weist die Flöte einen „U“- oder „V“-Schlitz auf, sodass die Luft geschnitten wird und ein Klang erzeugt wird. Professionell gebaute Instrumente reproduzieren zwischen 2,5 und 3 Oktaven. Durch Halbabdecken der Löcher oder sogenannte Gabelgriffe ist es möglich Quena auch chromatisch zu spielen. Man verwendet das Material Bambus aus der Provinz Tucumán (Argentinien), da es die benötigte Härte und Steifheit aufweist.


Man findet das Instrument hauptsächlich in Peru, Bolivien, Chile und Argentinien. Quenas können jedoch auch aus Kürbis, Lama Knochen oder Pelikan, Metall, Holz, Ton, Stein, Plastik und sogar aus menschlichen Schienbeinknochen hergestellt werden. Eine Quena kostet in Peru oder Bolivien zwischen 50 Cent und 80 Euro. Die preiswerte Variante wird dann aus Bambus oder Plastik hergestellt. Bei einer teuren Quena handelt es sich dann um hochentwickelte Modelle aus hartem Holz. Das Mundstück ist teilweise aus Knochen hergestellt.


Quena ist zweifellos das wichtigste Blasinstrument der andinen Volksmusik und wird derzeit in drei spezifischen Sektoren unterteilt. Die erste und die älteste Verwendung ist die „Gesellschaftsflöte“, die auf religiösen und „magischen“ Festen und Traditionen aber auch bei der täglichen Arbeit der Hirten eingesetzt wird. Die zweite Verwendung der Quena ist als Solo- oder Begleitflöte in kleinen Musikgruppen oder in Sinfonieorchestern. Zuletzt wird die Quena natürlich auch von privaten Amateurmusiker verwendet.Hier geht es nur um die Freude an der Musik, wenn der Quinta sein Instrument spielt. Das Instrument wird überwiegend von Männern gespielt.