




Es gibt Gegenden in der Welt, in denen es seit 1000 Jahren Musik und Tanz gibt. Dank der jüngste archäologischen Funde von Musikinstrumenten kann man die Geschichte der Musik in Peru bestimmen. Dort wo es Musik gibt, gibt es auch typische Tänze, die der Musik ihren Ausdruck verleihen. In Peru findet man eine Menge Bräuche, die sich in verschiedenen Tänzen aus unterschiedlichen Regionen wiederspiegeln. Allein in der Gegend des Titicacasees gibt es 300 verschiedene Tanzformen. Einer der markantesten Tänze ist der Marinera. Dieser Tanz findet seinen Ursprung an der Küste Perus in der Region La Libertad und stellt eine Art Nationaltanz dar. Die Mischung der spanisch-afrikanisch-amerikanischen Ureinweohner wird in ganz Peru getanzt. In den verschiedenen Regionen des Landes haben sich mit der Zeit unterschiedliche Formen des Tanzes gebildet, die sich in drei Kategorien einteilen lassen: der Nordische, der Küstliche und der Bergische Marinera.
Die kulturellen Zentren bilden die Gegenden Trujillo, Chiclayo und Piurra. Der Tanz wird im ¾-Takt getanzt. Die Eleganz der weiblichen Schritte, die sanften Bewegungen des Taschentuchs und das Klappern der Kastagnetten sind wichtige Elemente des Marinera. Außerdem ist dieser Tanzstil durch Blasmusikformationen und Trommelwirbel gekennzeichnet. Der Tanz wird immer paarweise durchgeführt und stellt eine eigentliche Umwerbung des Herrn gegenüber der Dame dar. Die Gestikulation sowie die Darstellund des “Eroberers” und Verliebten sind wichtige Komponenten. Es wechseln starke Verneigungsgesten und schnelle Drehungen. Anfangs tanzt das Paar mit einem zwei bis drei Meter Abstand zueinander. Später näher sie sich immer mehr an, bis es dabei zu leichten Berührungen an Hüfte oder Händen kommt. Auch die Kleidung ist besonders. Die Herren tragen einen großen Hut und die Damen einen weiten Rock. Zusätzlich halten beide ein weißes Taschentuch in den Händen, welches im Rhythmus geweht und in die Luft gewirbelt wird.
Der Name Marinera bezieht sich auf den früheren peruanischen Marineadmiral Miguel Grau, der aus dem Norden Perus stammte.Eine Ableitung des Tanzes stellt der eher rustikalgetanzte und gespielte Tondero dar. Es gibt auch noch andere Varianten des Marineras wie zum Beispiel der Marinera puneña (aus Puno) und der Marinera Limeña (aus Lima).