Lamas & Alpakas

Wer schon einmal in Südamerika war, hat sie wahrscheinlich schon in freier Wildbahn gesehen. Lamas und Alpakas haben ihre Heimat in den südamerikansichen Anden. Alpacas leben auf über 3000 Meter über dem Meer. Das Alpaka gehört zur Familie der Kamele und wird vorwiegend ihrer Wolle wegen gezüchtet. In ganz Peru leben etwa 3,5 Millionen Alpakas, was etwa 80 Prozent des Weltbestandes ausmacht. Es gibt zwei verschiedene Alpakatypen; das Huacaya und das Suri. Generell unterscheiden sie sich in der Struktur ihrer Faser. Das Huacaya-Alpaka hat eine feine, gleichmäßige Faser. Das Suri Alpaka hingegen hat gelockte, gerade Strähnen, die am Tier herabhängen. Der Körperbau von Alpakas ist charakterisiert durch lange, schlanke Beine, einen dünnen, langen Hals und einem kleinen Kopf. Sie fühlen sich in der Gruppe am wohlsten, sind Pflanzenfresser und ernähren sich fast ausschließlich von Gräsern. Einmal jährlich wird ein Alpaka geschoren. In Europa wird Alpakawolle bisher weniger verwendet. Nach einer Scherung gewinnt man etwa drei bis sechs Kilogramm pro Tier pro Jahr.

Das Lama gehört ebenfalls zur Familie der Kamele. Ihren natürlichen Ursprung haben sie in Südamerika. Neuweltkamele, wie man sie in Südamerika antrifft, unterscheiden sich durch Altweltkamele durch das Fehlen der Höcker und der geringen Körpergröße. Sie erreichen lediglich eine Körperhöhe von 110 cm bis 130 cm und können bis zu 150 Kilogramm wiegen. Auch gibt es sie in verschiedenen Farben wie zum Beispiel einfarbig weiß, braun, schwarz oder auch gefleckt. An den Füßen haben Lamas Sohlenpolster und ihre Oberlippe ist gespalten.

Wie unterscheidet man aber ein Lama von einem Alpaka? Einer der auffälligsten Unterschiede zwischen einem Lama und einem Alpaka ist die Größe. Während das Lama schwerer und auch größer ist, ist das Alpaka kleiner, leichter und dünner. Ein weiteres äußeres Merkmal ist die Form der Ohren. Wenn man genauer hinschaut, fällt auf, dass die Ohren der Lamas leicht gebogen sind und die der Alpakas gerade nach oben stehen und an die Form einer Messerspitze erinnern. Mein Mann José hat auch bemerkt, dass auch der Schwanz beider Tiere verschieden ist. Wenn man nämlich genauer hinsieht, erkennt man, dass beim Lama der Schwanz quasi eine Verlängerung des Rückens ist. Beim Alpaka hingegen sitzt der Schwanz ein wenig tiefer.

Was jeder schon einmal gehört hat ist, dass Lamas und Alpakas spucken. Was hat das aber zu bedeuten? Normalerweise spucken sie nach Menschen nur äußerst selten. Falls das doch passieren sollte, fühlen sie sich extrem gereizt. Ansonsten spucken sie nur innerhalb der Herde, um ihre Rangordnung zum Ausdruck zu bringen.