Fußball in Peru

Auch in Peru spielt der Fußball eine wichtige Rolle. Der Sport wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts durch britische Geschäftsleute in der Hafenstadt Callao eingeführt und erreicht auch bald die Hauptstadt Lima, wo 1896 der Ciclista Lime, der erste bedeutendste Fußballverein Perus gegründet wurde. In Peru wurde 1912 erstmals eine Fußballmeisterschaft mit Vereinen aus der Umgebung ausgetragen. Die Sport Alianza, die noch immer zu den führenden Vereinen des Landes zählt, wurde 1901 gegründet. Der Profifußball jedoch wurde erst 1951 eingeführt und erst 15 Jahre später konnten auch internationale Mannschaften an der peruanischen Fußballmeisterschaft teilnehmen. 

Die Primera Division ist der wichtigste Wettbewerb und die höchste Spielklasse in Peru, an der 17 Mannschaften teilnehmen. Zusätzlich trägt das Land zwei Pokalwettbewerbe aus, die Copa Inca und die Copa Peru. Der bedeutenste Wettbewerb in Südamerika ist der Copa Libertadores. Die peruanische Fußballnationalmannschaft ist die Auswahlmannschaft des Peruanischen Fußballverband (FPF) und vertritt Peru auf internationaler Ebene. Die Mannschaft nahm erstmals 1927 am Campeonato Sudamericana, dem Vorläufer der heutigen Copa America, teil. Den ersten Turniersieg jedoch erlangte die Mannschaft 1939, als der Wettbewerb in der Heimat ausgetragen wurde. Die Copa America wurde erstmal 1975 ebenfalls in Peru ausgetragen und hier gewann die Mannschaft ihren zweiten Titel. An der Fußballweltmeisterschaft nahm die Mannschaft insgesamt viermal teil (1930, 1970, 1978, 1982). 1930 und 1982 scheiterten sie jedoch bereits in der Vorrunde. 1970 und 1978 erreichten sie immerhin das Viertelfinale bzw. die Zwischenrunde. Nachdem sich die Mannschaft 1982 letztmals für eine Weltmeisterschaft qualifizieren konnte, war die Überraschung groß, als sie sich im Oktober 2017 zur Fußball – Weltmeisterschaft 2018 qualifizieren konnte. 

Ihre beste Zeit genoss die Mannschaft in den 1970er Jahren mit dem Torjäger Teofilo Cubillas, der in 13 WM-Spielen 10 Mal traf und somit unumstrittener Star des Teams war. Er ist zusammen mit Miroslav Klose und Thomas Müller der bisher einzige Fußballspieler, der bei zwei Weltmeisterschaften jeweils mindestens fünf Tore erzielte. 1972 wurde er zu Südamerikas Fußballer des Jahres gewählt. 

Die Nationalfarben Perus – rot und weiß – werden durch die Spielerbekleidung der Nationalmannschaft widergespiegelt. Zu den Olympischen Sommerspielen 1936 in Berlin stellte der Verband sein bis heute übliches Heimattrikot vor: ein weißes Jersey mit einem von unten links nach oben rechts quer verlaufenden roten Balken.