Andenkondor – Der größte Vogel der Welt

Der Cañón del Colca – Colca Canyon – Tal der Kondore – es gibt viele Namen für diese Naturschönheit.

Von dem Wind getragen, kreisen die Könige der Anden über der Schlucht und segeln über die Köpfe der Besucher.

Die bekanntesten Bewohner des Colca Canyons sind zweifelsfrei die Anden-Kondore! Eine Vielzahl von Besuchern machen sich täglich auf den Weg zum „Cruz del Condor”, wo unzählige Aussichtsplattformen einen faszinierend schönen Ausblick in die Schlucht ermöglichen, aus der die Kondore aufsteigen und ihre Segelkünste zur Show stellen.

Kein Tier symbolisiert Peru stärker als der Andenkondor  und ziert sogar manche Wappen Lateinamerikas.

Der Andenkondor gewinnt mit seinem wulstigen Kamm sicherlich keinen Schönheitspreis. Dennoch beeindruckt er mit seinen königlichen Auftritten. Manche dieser majestätischen Vögel haben zum Teil ihren natürlichen Lebensraum in den Hochplateaus der Anden auf 3.000 Metern Höhe verlassen und sind hinunter an die Meeresküsten gezogen. Die peruanische Illescas-Halbinsel, wo man vor nicht allzu langer Zeit Andenkondore entdeckt hat, wurde auf eine Initiative hin zum Schutzgebiet erklärt. Dort befindet sich die vermutlich größte Kondor-Population von ganz Peru.

Und einer dieser Vögel ist der Andenkondor, der der Familie der Geier zugeordnet wird. Er gehört zu den wenigen Greifvögeln, deren Flügelspannweite über 3 Meter betragen kann. Der Kondor ist ein Aasfresser und erledigt dadurch die Aufgaben der „Gesundheitspolizei“. Stundenlang kreisen die Kondore, bis sie irgendwann Aas erspähen. Mit ihrem nackten Hals dringen sie dann in den verwesten Körper ein und fressen vor allem die Organe. Sollte es mal kein Aas geben, geht der Kondor selber auf die Jagd. Er greift seine Opfer jedoch nicht an, sondern hetzt sie. Mit seiner Grösse erschreckt er die Tiere und verfolgt sie so lange, bis sie irgendwann über einen Felsen stürzen und sterben. Der Kondor wartet dann einige Tage, bis er das verweste Aas fressen kann.

Der Andenkondor ist mit dem Albatros somit der größte Vogel der Welt. Der Gesamtbestand  wird auf unter 10.000 Stück geschätzt. Weltweit hat Peru die größte Diversität an Vögeln. Sage und schreibe 1800 unterschiedliche Arten sind in Peru beheimatet. Das sind mehr als in Nordamerika und Europa zusammen, stellen Sie sich das mal vor.

Trotz einer riesigen Vielfalt an Vögeln gibt es in Peru nach wie vor keine Vogelschutzorganisation. Umso wichtiger ist es uns, auf dieses Thema aufmerksam zu machen.