Pinguine in der Nähe des Äquators klingt fast unglaubwürdig, da man diese niedlichen Lebewesen doch hauptsächlich an dem Südpol vermutet. Doch obwohl in Peru fast tropisches Klima herrscht, leben an der Küste einige Tausend dieser Gattung. Sie fühlen sich im Pazifik sehr wohl, da durch den Humboldt-Strom das ganze Jahr über eine Temperatur von ca.„Humboldt-Pinguin“ weiterlesen
Kategorie-Archive: Lexikon
Chicha morada
Hinter diesem Namen verbirgt sich ein Lila-Mais Getränk, dass sich in Peru, vor allem in der Hauptstadt Lima, besonderer Beliebtheit erfreut. Bereits den Inkas war der Lila-Mais bekannt, wie Grabfunde und Tonobjekte belegen. Die Liebe zu diesem Getränk, fängt bei den Peruanern bereits im Kindesalter an. Bei jeglichen gesellschaftlichen Ereignissen oder wenn Mama beim Mittagessen„Chicha morada“ weiterlesen
Klimaphänomen “El Niño”
Klimaphänomen “El Niño” Schon bevor der Norden Amerikas die Kraft des El Niños zu spüren bekommt, sorgt das Klimaphänomen am südamerikanischen Kontinent schon für Unruhen. Besonders schwer wird normalerweise Peru getroffen, dessen Fischer dem Phänomen vor über hundert Jahren seinen Namen gaben. In Fluten und Schlammlawinen des Naturereignisses, starben unter den Folgen der vielen El-Niño-Saison bisher„Klimaphänomen “El Niño”“ weiterlesen
Lucuma, das Gold der Inka!
Lucuma, das Gold der Inka! Wer eine Reise nach Peru plant, sollte sich die exotischen Früchte des Landes nicht entgehen lassen. Die Lucuma ist nicht nur eine Frucht, sondern sie trägt auch Geschichte, besonders in ihrem Heimatland Peru. Bereits vor 2000 Jahren, zu Zeiten der Inka, wurde sie als Heil- und Lebensmittel erkannt, genutzt, und„Lucuma, das Gold der Inka!“ weiterlesen
Mario Vargas Llosa
Mario Vargas Llosa Mario Vargas Llosa ist ein peruanischer Schriftsteller, Politiker und Journalist, der seit 1993 auch die spanische Staatsbürgerschaft besitzt. Er ist einer der führenden lateinamerikanischen Romanciers und Essayisten. In den 1980er Jahren engagierte sich Vargas Llosa aktiv in der peruanischen Politik und wurde Vorsitzender einer neuen liberalen Partei. 1990 bewarb er sich als Kandidat eines Wahlbündnisses„Mario Vargas Llosa“ weiterlesen
Traditionen in Peru
Jahrhundertelang haben die Peruaner ihrer Vergangenheit den Rücken gekehrt. Doch in den letzten Jahren entstand ein neues Bewusstsein für den kulturellen und historischen Reichtum des Landes, sowie die althergebrachten Traditionen. Kunsthandwerk in Peru In den Anden hat jede Region ihren eigenen Textileriestil. Eines haben die alle aber gemeinsam: Die traditionelle Textile sind ein offenes Buch„Traditionen in Peru“ weiterlesen
Claudio Pizarro
Claudio Pizarro Claudio Pizarro ist ein peruanischer Fußballspieler, der am 3. Oktober 1978 geboren wurde. Er hält drei Rekorde in der Bundesliga: er ist der am häufigsten eingesetzte ausländische Spieler, der erfolgreichste ausländische Torschütze und Rekordschütze von Werder Bremen. Seine Fußballkarriere begann bereits mit 17 Jahren. Er deputierte mit dem Verein Deportivo Pesquerio. Kindheit und Jugend Seine„Claudio Pizarro“ weiterlesen
Peruanischer Slang – Que chévere!
Es geht hierbei wie Peruaner was alltägliches tun, aber in der Slangsprache Perus! Bitte bedenken Sie, dass einige dieser Wörter in anderen Ländern eventuell andere und zum Teil negative Bedeutungen haben könnten. Es könnte aber auch dafür sorgen, dass du in einem Gespräch mit Peruanern Bonus- sammelst und sie absolut für dich gewinnst. Mal schauen ob„Peruanischer Slang – Que chévere!“ weiterlesen
Kürbisschnitzerei in Peru
Kürbisschnitzerei in Peru – mate burilado Kürbisschnitzerei in Peru ist Teil der Kultur und mann kann diese filigranen Kunststücke überall als Souvenir kaufen. Teilweise sind ganze Sagen auf einem einzigen Kürbis in Bildsprache verewigt. Berühmt für ihre Kürbisschnitzereien sind die Dörfer Chocha Grande und Chocha Chico. Hinter diesen Kunstwerken steckt eine uralte Tradition und Kunstfertigkeit. „Kürbisschnitzerei in Peru“ weiterlesen
San Martin de Porres
San Martin de Porres wurde als Sohn des spanischen Edelmanns, Juan de Porres, und Ana Velásquez, eine Tochter afrikanischer Sklaven aus Panama, im Jahre 1579 in Lima geboren. Die Beziehung seiner Eltern war für damalige Zeit also eher ungewöhnlich. Von seiner Mutter wurde er religiös erzogen. Er wurde Gehilfe eines Arztes und erwarb sich dadurch Kenntnisse„San Martin de Porres“ weiterlesen